Exzellent
4,9 von 5 Sternen auf Trustpilot
Konto

Smoothlan Regenerator

Regenerieren Sie das Signal, verbessern Sie Ihren Sound.
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen

SmoothLAN Regenerator – Kritiken

„Ich konnte mich bei der Musik besser entspannen.
Mehr lesen
„Der Smooth-LAN Regenerator ist ein gut ausgeführter und schön verarbeiteter Aktiv…
Mehr lesen
„Ich glaube nicht, dass irgendetwas anderes auf dem Markt das schlagen kann …
Mehr lesen
„Der Regenerator ist dem passiven eindeutig zwei Stufen überlegen.
Mehr lesen

DAS MÖGLICHST SAUBERSTE STREAMING-SIGNAL

Der SmoothLAN Regenerator trägt dazu bei, die ideale Umgebung für audiophiles Musik-Streaming zu schaffen – und liefert ein reines, sauberes digitales Signal an Ihre Hi-Fi-Anlage.

Der SmoothLAN Regenerator filtert, taktet und regeneriert das digitale Netzwerksignal und leitet es direkt an den Musik-Streamer weiter. Er verfügt über eine isolierte Isolation, optimierte Erdung und ein extrem rauscharmes Netzteil für ein sauberes, rauschfreies Signal.

Eine dedizierte Verbindung für das reinste Audiosignal 

Digitale Chips in Heimnetzwerken führen zwangsläufig zu unerwünschter Phasenmodulation (Jitter) in den von ihnen verarbeiteten Daten. In Audiosystemen ist dies typischerweise als kantiger oder spröder Klang wahrnehmbar. Die kritischste Verbindung ist die zum Streamer, da hier digitales Rauschen in den analogen Bereich eindringen und die Klangqualität beeinträchtigen kann.

Der SmoothLAN Regenerator verfügt über dedizierte Ein- und Ausgänge. Dadurch wird unnötiger Netzwerkverkehr vermieden und sichergestellt, dass nur das sauberste Signal den DAC erreicht. Dank doppelter passiver Filterung und dreifacher aktiver Neutaktung bietet er eine ultrareine, rauschfreie Verbindung für kompromissloses Musik-Streaming.

Der SmoothLAN Regenerator arbeitet mit 100 Mbit/s für optimale Audioleistung und minimiert Netzwerkrauschen und Störungen für einen klareren Klang.

Warum sind 100 MB besser für Audio?
100-Mbit/s-Netzwerke sind im Vergleich zu 1-Gbit/s-Netzwerken grundsätzlich weniger durch Hochfrequenzrauschen (RF) beeinträchtigt und ermöglichen eine effektivere Filterung.

Filtern innerhalb eines Datensignalbereichs ist nicht möglich, da dies das Signal verzerren und Fehler oder Datenverlust verursachen würde. Ein 1-Gbit/s-Netzwerk arbeitet über ein viel breiteres Frequenzspektrum, wodurch die Fähigkeit zur effektiven Rauschfilterung eingeschränkt ist. Durch Filtern über 100 Mbit/s können Sie unerwünschtes Rauschen außerhalb des Signalbereichs entfernen, ohne die Daten zu beeinträchtigen.

100 Mbit/s sind für audiophiles Musik-Streaming mehr als ausreichend. Es verarbeitet selbst Audiodateien mit höchster Auflösung und bietet ausreichend Headroom. So ist eine einwandfreie Wiedergabe ohne Aussetzer oder Pufferung gewährleistet.

Abgetrennte Isolierung 

Die digitale Datenübertragung erzeugt elektromagnetische Störungen (EMI), die benachbarte Schaltkreise stören können. Selbst rauscharme Komponenten emittieren EMI, die in benachbarte Schaltkreise eindringen und die Signalintegrität beeinträchtigen. Da sich mehrere Schaltkreise eine Platine teilen, ist die Abschirmung entscheidend.

Das Gehäuse des SmoothLAN Regenerators ist aus massivem Aluminium gefertigt und fungiert als HF-Abschirmung. Es blockiert interne und externe Emissionen und verbessert so die Leistung. Im Inneren befindet sich jeder Funktionsblock auf der Leiterplatte in einem separaten Hohlraum – die Schaltkreise sind isoliert und HF-Überkopplungen werden minimiert. Ein freiliegender Goldrand um jeden Schaltkreis ist direkt mit dem Gehäuse verbunden und gewährleistet so niedrigste Impedanz und kürzesten Erdungsweg. Dies reduziert Rauschen und Übersprechen deutlich und bewahrt Signalklarheit und Klangtreue.

Vor und nach der Verwendung unseres Regenerators

Wir haben ein Ethernet-Signal vor und nach der Anwendung unseres Regenerators gemessen.

VOR DEM REGENERATOR

Das Auge ist teilweise geschlossen und zeigt Verzerrungen, reduzierte Amplitude und erhöhten Jitter – Zeitfehler, die die Signalklarheit beeinträchtigen.

nach REGENERATOR

Das Auge ist weit geöffnet, mit schärferen Übergängen, stärkerer Amplitude und deutlich reduziertem Jitter.

Chartanalyse

Was ist ein Augenmuster?

Ein Augenmuster (oder Augendiagramm) ist ein visuelles Hilfsmittel zur Beurteilung der Signalintegrität eines digitalen Hochgeschwindigkeitssignals. Es überlagert viele Datenbits und bildet so eine augenähnliche Form. Je geöffneter das Auge, desto klarer und stabiler das Signal. Eine geschlossene oder verschwommene Augenöffnung weist auf Verzerrungen, Rauschen und Jitter hin.

Wie man es liest

Die Form des Augenmusters zeigt, wie viel Jitter und Rauschen im Signal vorhanden sind. Eine weite und offene Augenöffnung deutet auf geringen Jitter und präzises, konsistentes Timing hin. Ein schmales oder geschlossenes Auge weist auf hohen Jitter und eine Verzerrung der Signalintegrität hin.

Wenn das Signal in den zentralen Bereich gelangt, wo es nicht hingehört – die sogenannte Augenöffnung –, spricht man von einer Augenverletzung. Diese Verletzungen erhöhen das Risiko von Bitfehlern und Jitter im Empfänger.

Die Farbintensität zeigt an, wie oft das Signal bestimmte Punkte durchläuft. Hellere Bereiche deuten auf Konsistenz hin, verstreute Abtastwerte auf Instabilität.

Was verrät die Augenform?

Es spiegelt die Signalstabilität und die Zeitgenauigkeit wider. Ein sauberes, offenes Auge bedeutet geringen Jitter und eine zuverlässige Übertragung. Wenn das Signal in den zentralen „Augen“-Bereich gelangt, spricht man von einer Augenverletzung, die zu Dekodierungsfehlern führen kann.

Warum sind die Farben wichtig?

Sie zeigen die Signaldichte. Hellere Bereiche bedeuten gleichmäßigere Übergänge; kühlere Farben zeigen Rauschen oder weniger häufige Pfade.

Warum sieht das zweite Bild besser aus?

Das regenerierte Signal weist weniger Verzerrung, eine stärkere Amplitude und deutlich weniger Jitter auf – alles sichtbar in der größeren, klareren Augenöffnung.

Welche Testgeräte wurden verwendet?

Sonde: Tektronix P6247 Differenzialsonde

Messpunkt: Am Ende eines 20 Meter langen Ethernet-Kabels

Router: BOX7F-SDM-RO – FTTH-Glasfaserrouter von Altice

Warum zeigt das zweite Bild eine höhere Amplitude?

Der Regenerator regeneriert das Signal und entfernt Rauschen und Jitter. Dies erzeugt eine sauberere Wellenform und ein größeres Augendiagramm mit höherer Amplitude.

LEISTUNGSSTARKE STROMVERSORGUNG

Das SmoothLAN Regenerator-Netzteildesign folgt dem gleichen sorgfältigen Ansatz wie Gehäuse und Leiterplatte. Ein speziell entwickeltes, geräuscharmes externes Schaltnetzteil sorgt für eine saubere und stabile Stromversorgung. Im Inneren unterdrückt eine mehrstufige Filterung hochfrequentes Rauschen, während eine aktive Regelung niederfrequente Schwankungen stabilisiert und so für extrem geräuscharme Leistung sorgt.

Jeder Schaltungsblock verfügt über eine unabhängige Stromversorgung, um Störungen zu vermeiden. Die Taktversorgung ist besonders isoliert, um Phasenrauschen und Jitter zu minimieren. Dies führt zu einem saubereren Signal, reduziert Verzerrungen und verbessert die allgemeine Klangklarheit und Detailtreue.

MEHRSTUFENFILTERUNG

Der SmoothLAN Regenerator kombiniert passive Filterung mit aktiver Resynchronisierung des Datensignals und gewährleistet so maximale Rauschdämpfung bei gleichzeitiger Wahrung der Signalintegrität.

Sowohl in der Eingangs- als auch in der Ausgangsstufe wird eine passive Zweischichtfilterung angewendet, die das HF-Rauschen im Vergleich zu einstufigen Filtern erheblich reduziert.

Nach der passiven Eingangsfilterung optimiert der SmoothLAN Regenerator den Datenpfad durch Neutaktung und Synchronisierung des Signals zur Jitter-Dämpfung. Dies wird durch drei kaskadierte aktive Jitter-Dämpfungsstufen erreicht, die die Daten mit einem hochpräzisen, internen Mastertakt mit geringem Phasenrauschen resynchronisieren.

Nach der dritten Neutaktungsstufe entfernt der abschließende passive Doppelschichtfilter sämtliche während der aktiven Verarbeitung entstandenen Restgeräusche und liefert ein ultrasauberes Ausgangssignal.

Die Hauptuhr 

Das Herzstück des Regenerators ist der Haupttakt, der für die Signalintegrität unerlässlich ist. Um ihn vor thermischen Schwankungen und elektromagnetischen Störungen zu schützen, sind Oszillator und Quarz in einem isolierten Hohlraum untergebracht, der eine stabile Umgebung mit geringer elektromagnetischer Verträglichkeit gewährleistet.

Die Taktverfolgung ist in der Leiterplatte vergraben, wobei Abschirmungsdurchkontaktierungen eine Metallbarriere um die Takt- und Datenpfade bilden. Das dedizierte, rauscharme Netzteil wurde speziell entwickelt, um Phasenrauschen zu reduzieren und Taktjitter zu verhindern.

Diese Verbesserungen verbessern die Klangklarheit und sorgen für mehr Details, Tiefe und Transparenz bei der Audiowiedergabe.

Aktive Filterung 

Der SmoothLAN Regenerator optimiert den Datenpfad durch Neutaktung und Synchronisierung des Signals, um Jitter effektiv zu dämpfen. Dies wird durch drei kaskadierte aktive Jitter-Dämpfungsstufen erreicht, die die Daten mit einem hochpräzisen, internen Mastertakt mit geringem Phasenrauschen resynchronisieren.

Technische Daten

Der SmoothLAN Regenerator filtert, taktet und regeneriert das digitale Netzwerksignal und leitet es direkt an den Musik-Streamer weiter. Er zeichnet sich durch eine isolierte Schaltung, optimierte Erdung und extrem geringes Rauschen aus und erzeugt so ein sauberes, rauschfreies Signal.

Ein Kabel kann ein Audiosignal nicht verbessern. Ziel ist es vielmehr, die Signalreinheit zu erhalten und Störungen zu unterdrücken. Unser Verbindungskabel ist darauf ausgelegt, die Reinheit des Ethernet-Signals zwischen dem SmoothLAN Regenerator und dem Musik-Streamer zu gewährleisten. Das mitgelieferte Kabel ist ein sauerstofffreies Kupferkabel (CAT 7) mit vergoldeten Steckern.

Physikalische Spezifikationen

Größe
(L) 105 x (B) 80 x (H) 23 mm
Gewicht
333 Gramm
Geschwindigkeit
Speziell für die Verwendung mit Musik-Streamern entwickelt und für Datengeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s geeignet.
Kabellänge
0,5 m
Erhältlich in den Farben Schwarz oder Silber
£750.00 (inkl. MwSt.) (inkl. MwSt.)
Jetzt kaufen
Für alle Produkte gilt eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie.

Häufig gestellte Fragen

Alles Wissenswerte zum Produkt und zur Abrechnung.
Kontaktieren Sie uns

Was ist der Unterschied zwischen dem SmoothLAN Regenerator und dem SmoothLAN Network Filter?

Der SmoothLAN Regenerator umfasst neben der passiven Filterung auch aktive elektronische Stufen, die das Signal regenerieren und neu takten und so einen noch saubereren Datenstrom für eine verbesserte Audioleistung gewährleisten.

Welches Kabel wird mit dem SmoothLAN Regenerator geliefert?

Ein Kabel kann ein Audiosignal nicht verbessern. Ziel ist es vielmehr, die Signalreinheit zu erhalten und Störungen zu unterdrücken. Unser Verbindungskabel ist darauf ausgelegt, die Reinheit des Ethernet-Signals zwischen dem SmoothLAN Regenerator und dem Musik-Streamer zu gewährleisten. Das mitgelieferte Kabel ist ein sauerstofffreies Kupferkabel (CAT 7) mit vergoldeten Steckern.

Zwischen dem Netzwerk-Switch und dem Streamer werden Daten in Paketen als Dateiübertragung gesendet. Ich dachte, Jitter und Taktung gelten nur für einen Bitstream?

Obwohl die Ethernet-Übertragung paketbasiert ist, besteht zwischen Netzwerk-Switch und Streamer ein kontinuierlicher Datenstrom. Die Ethernet-Verbindung wird nicht unterbrochen und wieder gestartet; stattdessen werden ständig Ethernet-Frames übertragen – auch wenn keine Daten gesendet werden. Diese Frames enthalten weiterhin Phasenrauschen, Jitter und HF-Störungen.

Ethernet-Empfänger erkennen feste Datenmuster, wie beispielsweise „Starter-Frame-Pakete“, um die Synchronisation aufrechtzuerhalten. Selbst wenn keine Nutzdaten vorhanden sind, bestehen leere Ethernet-Frames nicht einfach aus Nullen. Dank der Manchester-Kodierung wird jedes Bit im nächsten Zyklus umgedreht, um einen konstanten Strom von Nullen oder Einsen zu verhindern. Dies würde ein Gleichstromsignal erzeugen, das Transformatoren nicht koppeln können. Dadurch wird sichergestellt, dass immer ein Strom abwechselnder Einsen und Nullen vorhanden ist.

Das sendende Gerät verursacht beim Senden dieser Bits zwangsläufig Jitter. Das bedeutet, dass der Zeitpunkt jedes Übergangs (von 1 auf 0 oder umgekehrt) leicht variieren kann. Ethernet-Empfänger bleiben ständig aktiv, um sicherzustellen, dass keine Pakete verloren gehen. Die physische Verbindung bleibt auch dann bestehen, wenn keine Audiodaten übertragen werden. Deshalb spielen Jitter und Taktung auch dann eine Rolle, wenn der Streamer Pakete in einen Bitstream konvertiert.

Mein DAC/Streamer verfügt bereits über eine integrierte Neutaktung. Warum sollte dieses Produkt hilfreich sein?

Obwohl fast jeder DAC und Streamer die Audiodaten neu taktet, besteht das Hauptproblem darin, dass der Taktgeber auf einer gemeinsamen Massefläche mit der Ethernet-Schaltung arbeitet. Das bedeutet, dass Rauschen von der Ethernet-Schnittstelle – erzeugt durch Schaltregler, Gleichtaktströme und Leckströme von Netzwerkkomponenten – die Masse belastet, bevor die interne Neutaktung des DACs überhaupt erfolgt.

Durch den Einsatz eines hochwertigen Netzwerkregenerators zur Neutaktung und Bereinigung des Ethernet-Signals vor dem Eingang in den DAC oder Streamer minimieren Sie effektiv das Rauschen, mit dem der DAC-Takt arbeiten muss. Dies führt zu geringerem Phasenrauschen (Jitter), reduzierter Modulation der Massefläche und letztendlich zu besserer Klangklarheit, schwärzeren Hintergründen und einer natürlicheren Detailwiedergabe.

Wo platziere ich den SmoothLAN Regenerator am besten?

Die ideale Platzierung für den SmoothLAN Regenerator befindet sich zwischen Ihrem Router (oder Netzwerk-Switch) und Ihrem Streamer/Musikplayer und mit dem mitgelieferten Kabel so nah wie möglich am Streamer. Diese Konfiguration gewährleistet ein möglichst sauberes Signal für Ihr Audiosystem. Obwohl diese Platzierung für die meisten Systeme am besten geeignet ist, können Sie mit anderen Positionen in Ihrem Netzwerk experimentieren, um die Leistung basierend auf Ihrem spezifischen Setup zu optimieren.

Warum klingen 100 Mbit/s besser als 1 Gbit/s?

100-Mbit/s-Netzwerke erzeugen aufgrund ihrer geringeren Bandbreite weniger HF-Störungen als 1-Gbit/s-Netzwerke. Dies ermöglicht eine effektivere Störfilterung, ohne die Datenintegrität zu beeinträchtigen. Dies führt zu einem saubereren Signal und einer verbesserten Audioqualität. Darüber hinaus bieten 100 Mbit/s mehr als ausreichend Bandbreite für hochauflösendes Audio und gewährleisten so eine einwandfreie Wiedergabe ohne Aussetzer oder Pufferung. Der SmoothLAN Regenerator kann in 1-Gbit/s-Netzwerken eingesetzt werden, da der Router ihn automatisch als 100-Mbit/s-Gerät erkennt und das Datensignal mit 100 Mbit/s überträgt. Dadurch kann der Regenerator wie vorgesehen funktionieren.

Warum hat der SmoothLAN Regenerator nur einen Eingang und einen Ausgang?

Im Gegensatz zu Multiport-Netzwerk-Switches, die Daten an mehrere Geräte verteilen und so zusätzliches Rauschen verursachen können, ist der SmoothLAN Regenerator auf Punkt-zu-Punkt-Signaloptimierung ausgelegt. Durch die Konzentration auf einen einzigen Ein- und Ausgang gewährleistet er einen möglichst sauberen Datenstrom, reduziert Störungen und maximiert die Effektivität von Reclocking und Rauschfilterung. Dieser Direktanschluss sorgt für eine überragende Audioleistung, da unnötige Signalverarbeitung und potenzielle Störgeräusche vermieden werden.

Ich besitze bereits einen SmoothLAN-Netzwerkfilter. Sollte ich ihn mit dem SmoothLAN-Regenerator verwenden?

Das hängt von Ihrem System ab. Der SmoothLAN Regenerator verfügt bereits über passive Filterung, daher bietet das Hinzufügen des Netzwerkfilters nicht immer zusätzliche Vorteile. Zwar lassen sich in einigen Setups Verbesserungen erzielen, doch die endlose Kaskadierung von Netzwerkfiltern ist nicht immer effektiv. Es lohnt sich, mit beiden zu experimentieren und alternative Platzierungen in Betracht zu ziehen – beispielsweise die Verwendung des Netzwerkfilters an anderer Stelle in Ihrem System –, um herauszufinden, was für Ihr Setup am besten geeignet ist.

Gibt es eine ausführliche Anleitung für den SmoothLAN Regenerator?

Wie funktioniert Ihre 60-Tage-Geld-zurück-Garantie?

Sie haben 60 Tage Zeit, die Isolatoren ab dem Tag ihrer Ankunft zu testen. Während dieser Zeit können Sie das Produkt bewerten und entscheiden, ob Sie es behalten oder zurückgeben möchten. Rückerstattungen werden innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt eines zurückgesendeten Artikels bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Rücksendungen überprüft werden und etwaige Schäden zu einer Reduzierung des Rückerstattungswerts führen können.

SmoothLAN Renegerator-Kundenbewertungen

Kurt L – DK

Das ist keine subtile Verbesserung – es ist ein deutlicher und spürbarer Fortschritt. Die Klangbühne wird tiefer, die Bildgebung präziser und alles wirkt lebensechter. Der Regenerator …
Mehr lesen

Michael S. – USA

„Ich wusste wirklich nicht, was mich erwarten würde, da dies der erste Netzwerkfilter ist, den ich gekauft habe. Ehrlich gesagt war ich etwas schockiert ...
Mehr lesen

Richard N. – Großbritannien

„Mit der Einführung des LAN-Regenerators konnte ich ehrlich gesagt nicht mehr zwischen der lokalen CD und der gestreamten Version (Stream-Quelle – dieselbe gerippte CD …) unterscheiden.
Mehr lesen

Rolf V – NL

„Ich habe den Regenerator gestern erhalten. Der Unterschied hat mich einfach umgehauen. Die meisten Verbesserungen sind subtil (der Smoothlan ist überhaupt nicht subtil…)
Mehr lesen